JAHRESTAGUNG 2024 23. BIS 24. FEB. | Starnberg Interdisziplinäre Forschung zu Prävention, Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen des Harntraktes.

Programm

Wissenschaftliches Programm

Freitag, 10. Febr. 2023
Programm: 8:00 Uhr - 16:45 Uhr

Samstag, den 11. Febr. 2023
Programm: 8:00 Uhr - 14:00 Uhr

Crashkurs Urodynamik

Samstag, 11. Febr. 2023
14:00 Uhr – 16:45 Uhr

Kosten:
Ärzte: 50,00 €
Medizinisches Fachpersonal: 25,00 €


Download:
Programm 2023

Vorträge

Die Entdeckung und Charakterisierung der urethralen cholinergen chemosensorischen Zelle
Dr. Klaus Deckmann (Gießen)
Kinder mit LUTO (Lower Urinary Obstruction): Herausforderung für Kindernephrologie
Priv.-Doz. Dr. med. Sandra Habbig (Köln)
Genetische Aspekte bei Kindern mit LUTO (Lower Urinary Obstruction)
Dr. med. A. Hilgert (Erlangen)
Kinder mit LUTO (Lower Urinary Obstruction): Herausforderung für Kinderurologie, Kindernephrologie und Kinderchirurgie
Dr. med. Aybike Hofmann (Regensburg)
Intravaginaler und perinealer Ultraschall Untersuchung des kleinen Beckens
Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari (Aachen)
Brindley Stimulator – noch eine Option für die Zukunft?
Dr. med. Marcus Nehiba (Bad Wildungen)
Bundesweite Validierung der Fragebögen PFDI-20 und PSIQ-7 zur objektiven Beurteilung der Symptomatik und Lebensqualität von Frauen mit Descensus genitalis
Priv.-Doz. Dr. med. Tanja Hüsch (Mainz), Stipendiatin
Nicht antibiotische Therapie des rezidivierenden Harnwegsinfektes

Bundesweite Validierung der Fragebögen PFDI-20 und PSIQ-7 zur objektiven Beurteilung der Symptomatik und Lebensqualität von Frauen mit Descensus genitalis
Priv.-Doz. Dr. med. Jenny Kranz (Aachen), Stipendiatin
Geriatrische Urologie – Interdisziplinäre Herausforderung
Univ. Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann (Witten/Herdecke)